Die Überwindung von Herausforderungen bei der Herstellung von Hochleistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein sich schnell entwickelnder Bereich, der von technologischen Fortschritten, der steigenden Nachfrage nach Energieeffizienz und der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen angetrieben wird.

Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Langlebigkeit durch fortschrittliche Oberflächenbehandlung

Im Bereich der Hochleistungselektronik hat das Streben nach Miniaturisierung und höherer Leistung eine Reihe komplizierter Herausforderungen hervorgebracht. Die nahtlose Integration verschiedener Materialien ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Leistungselektronik, die Ströme von mehr als 1000 A bewältigt. Unvollkommenheiten wie Hohlräume und Oxidation auf Metalloberflächen können die Leistung und Sicherheit dieser Komponenten stark beeinträchtigen.

 

Plasmatreats Openair-Plasma®-Reinigung und -Aktivierung sowie das innovative REDOX-Tool bieten fortschrittliche Lösungen, um diese kritischen Herausforderungen effektiv anzugehen. Durch die Gewährleistung makelloser, oxidfreier Oberflächen verbessern diese Erfindungen die Haftung, die elektrische Leistung und die allgemeine Zuverlässigkeit und ebnen den Weg für die nächste Stufe der Hochleistungselektronik.

Herausforderungen bei der Produktion von Halbleitern und Leistungsmodulen

Harte Anforderungen an Materialien und Verbindungen

Hochleistungsleistungsmodule müssen über Jahre hinweg unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Ob in Elektrofahrzeugen, Windkraftanlagen oder Industrieantrieben, diese Komponenten sind hohen Temperaturen, hohen Spannungen und starken mechanischen Belastungen ausgesetzt - und das bei immer kompakteren Bauformen.

Eine besondere Herausforderung stellen die so genannten "Tripelpunkte“ dar, an denen unterschiedliche Materialien wie Kupfer, Keramik und Vergussmassen aufeinander treffen. Diese Zonen sind anfällig für Spannungen, Lufteinschlüsse oder Adhäsionsfehler - all das kann die Lebensdauer des Moduls verkürzen. Eine der Hauptursachen: oxidierte Metalloberflächen, die die Lötbarkeit beeinträchtigen und den Kontaktwiderstand erhöhen. Ein weiteres häufiges Risiko ist die Delaminierung von Epoxidharz während des Umspritzens. Um diese Probleme zu lösen, sind eine zuverlässige Verbindungstechnologie und eine gezielte Oberflächenbehandlung unerlässlich.

Anwendungsfälle - Wo Plasma den Unterschied macht

Anwendungsbereiche in anspruchsvollen Branchen

Unsere Plasmasysteme werden überall dort eingesetzt, wo Leistungsmodule extremen Bedingungen ausgesetzt sind und zuverlässig funktionieren müssen. Unterschiedliche Branchen stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen - die Lösung ist jedoch immer dieselbe: fortschrittliche Oberflächenbehandlung mit Openair-Plasma® und PlasmaPlus®.

E-Mobilität
In Wechselrichtern, Batteriemanagementsystemen und Ladegeräten sorgt Plasma für stabile elektrische Kontakte und verhindert Delamination in hochdynamischen Umgebungen mit starker Hitze- und Strombelastung.

Erneuerbare Energien
Photovoltaik- und Windenergiesysteme müssen trotz UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen langfristig haltbar sein. Plasmabeschichtungen helfen, kritische Kontaktbereiche zu schützen und die Zuverlässigkeit zu verbessern.

Industrielle Automatisierung
Leistungsmodule in Industrie- und Robotersystemen müssen Vibrationen, Staub und rauen Medien standhalten. Die Plasmabehandlung verbessert die Haftung von Vergussmassen und gewährleistet langlebige, hochintegrierte Verbindungen.

Solution: Plasmatreat technologies in use

With Openair-Plasma® and the innovative REDOX®-Tool, you can prepare your surfaces optimally—for maximum adhesion, highest conductivity, and long-term reliability.

Special nano-coating protects against moisture, migration, and premature aging.

Wie Plasmatreat mit der Openair-Plasma® helfen kann

Verbesserte Adhäsion und Bindung

Bei der Verwendung von Sinterverfahren werden die Teile höheren Temperaturen ausgesetzt, was zu Problemen mit der Delamination führen kann. Plasmatreat hat eine kombinierte Lösung entwickelt, bei der erstens die Oxidschicht durch das REDOX-Werkzeug entfernt wird und zweitens eine Nanoschicht aufgetragen wird, um eine gute Verbindung mit dem Formenmaterial zu gewährleisten.

 

Oxidreduzierung mit dem REDOX-Tool

Das REDOX-Tool nutzt eine Kombination aus Stickstoff und Wasserstoff in einem Tunnelkonzept. Dieser Prozess bietet eine makellose Oberfläche für nachfolgende Prozesse. Durch die Beseitigung von Oxidschichten verbessert das REDOX-Tool die elektrische Leitfähigkeit und Zuverlässigkeit, was für elektronische Hochleistungsbauteile wie Leistungsmodule und IGBTs entscheidend ist.

 

Kontinuierliche und effiziente Verarbeitung

Das REDOX-Tool unterstützt die kontinuierliche Inline-Verarbeitung und ermöglicht die Behandlung von Materialien, während sie die Produktionslinie durchlaufen. Dies reduziert die Ausfallzeiten und erhöht den Gesamtdurchsatz der Produktion. Darüber hinaus gewährleistet es eine kontinuierliche Prozesskontrolle für jedes Bauteil, was zu einer gleichbleibenden Qualität und Leistung führt.

 

Verringerung von Mängeln und Verbesserung der Erträge

Die gründliche Reinigung und die Oxidreduzierung minimieren das Risiko von Hohlräumen und anderen Defekten, die für die langfristige Zuverlässigkeit und Leistung von Hochleistungselektronik entscheidend sind. Sauberere Oberflächen und eine verbesserte Bindung führen zu weniger Defekten und Nacharbeit, was zu höheren Ertragsquoten und weniger Abfall in der Produktion führt.

 

Umwelt- und Kostenvorteile

Durch die Minimierung der Notwendigkeit von chemischen Fluss- und Reinigungsmitteln reduziert Plasmatreat die Umweltauswirkungen des Herstellungsprozesses. Verbesserte Prozesseffizienz, höhere Erträge und geringerer Verbrauch von Verbrauchsmaterialien tragen im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen bei.

Video Nicoe PCIM 2025 ohne Ton

Industry-specific practical scenarios:

  • E-mobility: Secure bonding, consistent performance even under continuous load
  • Renewables: Perfect reliability despite UV, moisture, and temperature changes
  • Industry/robotics: Strong bonds for dynamic applications

The solution: Precise surface treatment for reliable power modules

This is exactly where Plasmatreat's Openair-Plasma® technology and REDOX®-Tool come into play:

Effective inline cleaning and oxide reduction prepare surfaces so that all materials adhere perfectly and function reliably, even under extreme performance requirements. Voids, oxide layers, and weak adhesion are specifically eliminated.

The result:

  • Improved electrical properties: Oxide-free, clean contacts ensure maximum conductivity—crucial for the operation of power modules and semiconductors in high-current applications.
  • Higher yield, less rework: Clean processes lead to higher yield rates, less scrap, and consistently high product quality.
  • Maximum reliability and service life: Permanent adhesion and the best possible material compatibility ensure trouble-free long-term use – even under the most difficult operating conditions.

With Plasmatreat, you can be sure of the best prospects for your next generation of high-performance power electronics.

Information &
Beratung

Entdecken Sie, wie unsere Openair-Plasma® Technologie Ihre Prozesse in der Elektronikproduktion verbessern kann. Laden Sie die Broschüre oder die Fallstudie jetzt herunter!

... ... ...